Back To Top

© Mike Wiegele Helicopter Skiing title

Mike Wiegele: Powder-Träume seit mehr als 50 Jahren

Mike Wiegele Helicopter Skiing ist für viele Freerider zum Synonym für herausragendes Heliskiing geworden. Die außergewöhnliche Erfolgsgeschichte begann mit nicht viel mehr als der Begeisterung für Wintersport.

Mike Wiegele: Von Kärnten nach Kanada

Vielleicht wäre aus Mike Wiegele ein guter Landwirt geworden, immerhin wuchs er im Nachkriegs-Österreich auf einem Bauernhof in Kärnten auf. Doch Wiegele hatte andere Pläne: Auf der Suche nach Freiheit und dem besten Pulverschnee verließ er seine Heimat. Seine Reise führte ihn nach Ostkanada und weiter nach Kalifornien, bevor er in den späten 1960er Jahren schließlich Banff und Lake Louise erreichte. Ein Glücksfall.

Nicht nur, dass er in Lake Louise eine Skischule leitete und gemeinsam mit Ehefrau Bonnie ein Rennteam gründete, das zahlreiche Topathleten hervorbrachte. Auch startete Wiegele von Valemount aus erste Heliski-Expeditionen in den Cariboo Mountains. Er lud Kultregisseur Warren Miller ein, der die neue Art des Tiefschneefahrens mit einer Filmdokumentation einer breiten Öffentlichkeit vorstellte.

Blue River als perfekte Basis

Rund um das Örtchen Blue River machte Wiegele später die besten Bedingungen für den Start seines eigenen Heliski-Unternehmens aus. Um einen ganzjährigen Standort für seine Gäste bei Mike Wiegele Helicopter Skiing (MWHS) zu schaffen, baute er 1980 die ersten Chalets am Eleanor Lake. Die Hauptlodge mit Restaurant sowie Wellness- und Fitnessangebot eröffnete acht Jahre später. In den 1990ern folgten das Thunder Ridge Center, das Guide-Haus, die Grizzly Hut sowie das Eleanor Lake Estate und das Bavarian Estate. 2004 schließlich errichtete man mit der Albreda Lodge ein echtes Prunkstück bei MWHS.

Doch Wiegele war nicht nur Unternehmer, sondern auch Innovator und Förderer. An der University of Calgary rief er ein Lawinenforschungsprogramm ins Leben. Auch an der Entwicklung der ikonischen Fat Boys von Atomic war er maßgeblich beteiligt. Die Powder-Latten sollten das Fahren im Tiefschnee erleichtern.

Mit dem 50-jährigen Jubiläum im Jahr 2019 übergab Wiegele die Leitung seines Unternehmens in die Hände seiner Tochter Michelle. Er selbst starb 2021 im Alter von 82 Jahren. Hinterlassen hat der Heliski-Pionier ein Imperium, das es kein zweites Mal auf der Welt gibt – und das nach wie vor die Powder-Träume unzähliger Skifahrer und Snowboarder wahr werden lässt.

MIKE WIEGELE
SPECIAL

mehr zu Mike Wiegele