Back To Top

Whistler-Live-Blog! SKI KANADA berichtet im Winter 2022 aus Whistler Blackcomb © Blake Jorgenson MEHR ERFAHREN Zum fünften Mal in Folge Nummer Eins: Bella Coola Heli Sports © Bernhard Krieger MEHR ERFAHREN Heliski Operation of the Year 2022: Bella Coola Heli Sport MEHR ERFAHREN Aktuelle Corona-Einreise-Bedingungen für Kanada © Air Canada MEHR ERFAHREN TRAVELZONE-Videoclip zum Last Frontier Heliskiing-Angebot © Last Frontier Heliskiing, Canada / Caton Garvie MEHR ERFAHREN Erinnerungen an den verstorbenen Heliski-Pionier Mike Wiegele © Mike Wiegele Helicopter Skiing MEHR ERFAHREN Stumböck-Freeride-Skisafaris mit Frühbucher-Rabatt © Stumböck Guide MEHR ERFAHREN TRAVELZONE: Heliskireisen vom erfahrenen Spezialisten mit Bestpreis-Garantie © Bernhard Krieger MEHR ERFAHREN Flotter Dreier in Revelstoke MEHR ERFAHREN Mit dem Stumböck-Club nach Banff, Kicking Horse und Revelstoke: Auf Skisafari mit Heli und Cat Mit dem Stumböck-Club auf Skisafari MEHR ERFAHREN

Schneevorhersage für Nordamerika: Das erwartet Skifahrer in 2025/2026

Skifahrer und Snowboarder dürfen auf eine gute Saison in Kanada und den USA hoffen. Ein schneereicher La-Niña-Winter ist wahrscheinlich, ein sehr schneearmer El-Niño-Winter praktisch ausgeschlossen. Heliskiing sollten Wintersportler rechtzeitig buchen!

Schneevorhersage 2025/2026: La Niña kündigt sich an

Die Meteorologen des amerikanischen Wetterdienstes (NOAA) haben einen ersten Ausblick auf den kommenden Winter gewagt und dabei Licht und Schatten ausgemacht. Die gute Nachricht: US-amerikanische und kanadische Skiregionen müssen keinen ausgeprägten El-Niño-Winter befürchten. Dieses Phänomen bringt hohe Durchschnittstemperaturen und geringe Schneefälle mit sich. Stattdessen erwarten die Experten einen Winter der Gegensätze. Derzeit gelten eine schwache La Niña oder zumindest eine neutrale ENSO-Phase (El Niño-Southern Oscillation), die weder warm noch kalt ausgeprägt ist, als die wahrscheinlichsten Szenarien.

Gute Aussichten für Whistler, Banff & Co.

Besonders gut stehen die Chancen auf überdurchschnittlich viel Schneefall im Westen Kanadas und in den nördlichen Rocky Mountains. Davon profitieren unter anderem Weltklassegebiete wie Whistler in British Columbia oder Lake Louise, Banff Sunshine und Marmot Basin in Alberta. Auch beim Heliskiing dürften die Bedingungen hervorragend sein, auch im Spätwinter, wenn kräftige Schneefälle aus dem Norden kommen.

Daumen drücken in Kalifornien

Weniger rosig sind die Vorhersagen für Kalifornien und den gesamten Südwesten der USA. Hier deuten die Modelle auf wärmere Temperaturen und geringere Schneefälle hin. Das bekommen besonders die Resorts in den tieferen Lagen zu spüren. Möglich ist eine gute Saison aber dennoch.

Heliskiing im besten Zeitraum schnell ausgebucht

Insgesamt spricht vieles für einen Winter, der in den meisten Regionen überdurchschnittlich gut wird und im Verlauf der Saison so richtig Fahrt aufnimmt. Wintersportler sollten vor allem die Monate März und April auf dem Schirm haben. Bleibt man flexibel, erhöht man seine Chancen auf einen tollen Winterurlaub. Für Heliskiing-Fans gilt das allerdings nicht. Top-Anbieter wie Mike Wiegele Helicopter Skiing sind in den begehrtesten Wochen sehr früh ausgebucht – insbesondere in einem La-Niña-Winter. Wer sich einen Platz sichern möchte, sollte entsprechend früh buchen.